Flechten-Belege bestimmen, digitalisieren
Naturmuseen Frauenfeld, Winterthur, Schaffhausen, St. Gallen
Naturmuseen Frauenfeld, Winterthur, Schaffhausen, St. Gallen
Glarus Süd
Umsetzung ÖI in der Landwirtschaft
Kanton Glarus
Diverse Kantone
Sachbearbeitung, GIS- Arbeiten, Stv. externe Projektleitung
Glarus Süd, Glarus Mitte, Glarus Nord
Walensee und Fabrikweiher Niederurnen
Glarus Nord
Konzeptuelle Arbeiten, Kartierungen, GIS- Arbeiten
Amphibien, Blütenpflanzen, Käfer, Reptilien, Schmetterlinge, Sträucher/Gehölze, Vögel
Im Rahmen des Pro Natura-Projekts "Biodiversität verpachten" im Kanton Glarus.
Null-Monitoring und Schutzpläne für Eriophorum gracile (Zierliches Wollgras), Carex chordorrhiza (Schnurwurzel-Segge), Vaccinium microcarpum (Kleinfrüchtige Moosbeere), Juncus bulbosus (Knollen-Binse) und Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau) im Kanton Glarus.
Umsiedlung dieser sehr seltenen Flechte von Ennetberge GL nach Elm GL. Mit weiterführendem Monitoring.
Überprüfung regionaler und nationaler Biotope als Grundlage für die Nutzungsplanung Glarus Nord.
Null-Monitoring und Schutzplan für die sehr seltene Rauhe Schwielenflechte im Kanton Glarus.
Neugestaltung und Realisierung des Hochmoor- Lehrpfades am Garichti-Stausee.
Überprüfung regionaler und nationaler Biotope als Grundlage für die Nutzungsplanung Glarus Nord.
Überprüfung regionaler und nationaler Biotope im Sernftal und im Grosstal.
Überprüfung regionaler Biotope für das kommunale Verzeichnis der Biotope.
Umsiedlung dieser sehr seltenen Flechte von Weissenberge GL nach Ennetberge GL. Mit weiterführendem Monitoring.
https://mobirise.com free builder