Über mich

Monika Orler, 1981

An meine Arbeit und mich stelle ich hohe Ansprüche. Zuverlässigkeit und Transparenz sowie eine gute Vernetzung sind mir wichtig. Gerne arbeite ich auch mit weiteren Fachpersonen zusammen, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Regelmässige externe Weiterbildungen sind selbstverständlich.

2010-2015

Msc in Life Sciences ZFH

Biodiversität und Ökosysteme
Schutz- und Entwicklungsstrategien
Aufwertungsmassnahmen terrestrischer und aquatischer Lebensräume
Flechten
Botanik
Projektmanagement


2015-2016

CAS in systemisch-integrativem Management im Gesundheitswesen HSG

Integrative Gesamtführung
Strategisches Management
Umsetzungs- und Changemanagement
Strategisches Prozessmanagement & Operational Excellence
Finanzielle Führung und Controlling
Leadership und Human Resource Management


2005-2008

Zweitweg-Matura

Hauptfach Latein
Nebenfach Biologie


2000-2004

Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie

Psych. Akut- und Langzeitpflege
Psych. Spitex
Kommunikation
Aromatherapie
Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT
Psychopathologie
Recovery

1997-2000

Kaufmännische Ausbildung Bank

Zahlungsverkehr
Investment
Hypotheken

Aktuelle Weiterbildungen

2023

Flechten

Kurs Acarosporaceae, Bestimmungstage im Naturmuseum Luzern, Bryolich-Studientage im Mai im Tessin und im September in den Flumserbergen

2023

Botanik

Info Flora Weiterbildungstage über Weiden, Feucht- und Gewässerlebensräume und spätblühende Gräser

2023

Invasive Neophyten

Teilnahme an Online-Foren vom Cercle Exotique

2022

Möwen-Kurs

Bei Stephan Trösch

2022

Artenkenntnis Flechten

Zertifikat Hypogymnia

2022

Bryolich-Studientage

Davos

2022

Feldornithologie

FOK 1, BirdLife Glarnerland

2022

Kartierung von Trockenwiesen und -weiden (Tww)

Tww-Kartiermethodik des Bundes, sanu future learning ag

2022

Trinkwasserversorgung und Schutz von Quell-Lebensräumen

sanu future learning ag

2022

Neobiota- Tagung 

Cercle Exotique - KVU

2021

Invasive Neophyten

Umgang mit invasiven Neophyten auf der Baustelle, sanu future learning ag

2021

Invasive Neophyten

Grundkurs, Info Flora

2015-heute

Feldbotanik und Lebensräume

Selbständige Vertiefung

Mitgliedschaften

                      

Schweizerischer Verband der Neobiota-Fachleute SVNF                        

 

Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie

 

Naturforschende Gesellschaft Glarnerland                     

 

FachFrauen Umwelt FFU-PEE                        

FlOr 2023
Impressum | Kontakt

Created with Mobirise website creator